Ein Impuls ist ein Anstoß, der etwas in Bewegung setzt – und genau das sollten auch Projekte tun: Etwas anstoßen und damit Bewegung in eine Region, eine Stadt oder einen Standort tragen. Ein wichtiger Aspekt liegt dabei im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (stetig zunehmend) im Bereich der Nachhaltigkeit.
MSP ImpulsProjekt versteht sich als kreativer Impulsgeber und fachkompetentes Planungs- und Beratungsbüro. Die Stärke und Erfahrung von MSP ImpulsProjekt besteht darin, die Entwicklungschancen von Regionen, Städten/Gemeinden und Standorten herauszuarbeiten, nachhaltige Strategien und innovative Impulsprojekte zu entwickeln. Unser Betätigungsfeld umfasst:
Die meisten Regionen in Deutschland haben mit vielfältigen Strukturproblemen und Herausforderungen zu kämpfen. Vorrangig zu nennen sind demographischer Wandel, Erhalt der Grundversorgung, Leerstandsproblematik mit vielfältigen Folgen für die Stadt- bzw. Dorfstruktur.
Weiterhin gilt es z.B., die Natur- und Kulturlandschaft zu schützen und mit der Entwicklung von Naherholung und Tourismus in Einklang zu bringen. Oder es geht um den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten, den Ausbau im Bereich regenerativer Energien u.v.m.
Die Regionen stehen zunehmend im Wettbewerb um Einwohner, Gäste und auch Unternehmen. Hier sind strategische Herangehensweisen gefordert, um die bestehenden Entwicklungschancen gezielt zu nutzen.
Wir bieten folgende Leistungen an:
Regionalanalyse, SWOT-Analyse,
Erarbeitung einer regionalen Entwicklungsstrategie (RES),
Moderation der Einbindung unterschiedlicher Akteure,
Maßnahmen- und Projektentwicklung,
Unterstützung / Begleitung bei der Erarbeitung von Förderanträgen und Wettbewerbsbeiträgen,
Ländliche Entwicklung,
LEADER (Erarbeitung von Entwicklungsstrategien, Regionalmanagement),
Tourismusentwicklung,
Erarbeitung von Naturparkplänen,
Regionalmarketing.
MSP ImpulsProjekt verfügt über ein Netzwerk mit kompetenten Beratern und Planungsbüros.
Wirtschaftlicher und demographischer Wandel sowie insbesondere auch die Folgen des Klimawandels »produzieren« einen immensen Handlungsdruck in den Städten.
Es werden daher integrierte Strategien benötigt, die verschiedenste Aspekte der Entwicklung zusammenführen. Die Schwerpunkte liegen dabei weiterhin zunehmend auf Reaktivierung, Innenentwicklung und gezielten Klimaanpassung.
MSP Impulsprojekt verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Konzeptentwicklung und Planung. Im Arbeitsgebiet »Stadtentwicklung« bieten wir an:
Stadtentwicklungskonzepte: Leitbild- und Strategieentwicklung,
Verbesserung der Lebensqualität, Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels und der Schrumpfung, Neuorganisation der Infrastruktur, Pflege des Ortsbildes und der Attraktivität, Förderung der wirtschaftlichen Basis, Stützung des Ehrenamtes – dies sind zentrale Zukunftsaufgaben in der überwiegenden Zahl der ländlichen Kleinstädte und Dörfer.
Eine besondere Problematik ergibt sich in vielen Gemeinden aufgrund der Zunahme leerstehender Gebäude. Betroffen sind dabei sowohl Wohn- und Gewerbeobjekte als auch landwirtschaftliche Gebäude. Da es sich oftmals um zentrale Bereiche und ortsbildprägende Bauten handelt, wird sowohl das Erscheinungsbild als auch die Funktion der Ortskerne nachhaltig beeinträchtigt. Für immer mehr Ortsteile / Dörfer werden daher tragfähige Ideen benötigt, um Funktion und Lebensqualität aufrecht zu erhalten.
Erarbeitung kommunaler Entwicklungskonzepte
Die Auseinandersetzung mit den genannten Aufgaben und Entwicklung von Lösungsansätzen bzw. konkreten Projekten erfordert eine strategische Herangehensweise. Hierzu werden im Regelfall Kommunale Entwicklungskonzepte (IKEK bzw. KEK) erarbeitet.
Kommunale Entwicklungskonzepte bilden die zentrale Grundlage für den sich anschließenden Umsetzungsprozess. Darüber hinaus bietet es auch im Zusammenhang mit anderen Förderprogrammen und Wettbewerben eine solide Grundlage.
MSP ImpulsProjekt arbeitet in diesem Arbeitsfeld sehr eng zusammen mit dem Büro Arbeitsgruppe Stadtaus Kassel. Bei der Erarbeitung von IKEK / KEK in Hessen ist Herr Dr. Schewe unmittelbar eingebunden in das Team der AG Stadt.
Das Bearbeitungsteam deckt sämtliche für die Erarbeitung integrierter Entwicklungskonzepte erforderlichen Fachgebiete und Kompetenzen ab:
Umfangreiches Wissen zu den Problemstellungen und Aufgabenfeldern ländlicher Entwicklung / Dorfentwicklung,
Moderations- und Kommunikationserfahrung in Planungsprozessen,
Erfahrungen aus der Konzeption und Durchführung von Online-Befragungen.
Insgesamt wurden (seit 2014) bislang 25 Kommunale Entwicklungskonzepte (IKEK / KEK) erarbeitet.
MSP ImpulsProjekt bietet ergänzend zur Dorfmoderation und Erarbeitung Kommunaler Entwicklungskonzepte auch die Verfahrensbegleitung in der Umsetzungsphase der Dorfentwicklung an.
Die Entwicklung und Vermarktung touristischer Destinationen wie einzelner Angebote erfordert ein klares Profil und eine Strategie, die in regelmäßigen Abständen den sich ändernden Marktbedingungen angepasst wird. Es braucht also wiederkehrend neue Impulse, die basierend auf einer zielgruppenorientierten Betrachtung zukunftsträchtige Marktpotenziale erschließt.
MSP ImpulsProjekt prüft und analysiert, wo die herausragenden Qualitäten, Themen und Eigenarten liegen, entwickelt Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Profilierung und Angebotserweiterung bzw. -restrukturierung.
Nicht selten ist bei der Analyse und Bewertung der Potenziale und Chancen festzustellen, dass die Erfolgsaussichten nur dann zu steigern sind, wenn es gelingt, die Kräfte und Mittel zu bündeln und ein strahlkräftiges (Impuls)Projekt zu entwickeln.
Thematische Schwerpunkte der Arbeit liegen in den Bereichen Städtetourismus,Aktiv-/Naturtourismus und Industriekultur.
Wir bieten folgende Leistungen an:
Tourismuskonzepte und Touristische Masterpläne,
Entwicklungsstudien/Machbarkeitsstudien,
Standort-, Markt- und Wettbewerbsanalysen,
Konzepte für touristische Impulsprojekte: z.B. Attraktionen, Inszenierung von Themenwegen bzw. Routennetzen (Rad, Wandern),
Entwicklungsstrategien und Planungen für lokale oder regional bedeutsame Freizeit- und Erholungsangebote (z.B. Naturparke, Naturerlebnisangebote, Freizeitschwerpunkte, Badeseen etc.),
Marketingkonzepte,
Investorenrecherchen,
Untersuchung regionalwirtschaftlicher Effekte,
Unterstützung bei der Akquisition von Fördermitteln,
Ein wichtiger Schwerpunkt der Projekte liegt im Überschneidungsbereich bzw. der Verknüpfung von Regionalentwicklung und Tourismusentwicklung sowie Stadtentwicklung und Tourismusentwicklung.
Vertiefende Informationen zur Wechselbeziehung von Stadtentwicklung und Tourismus finden Sie in einem gesonderten Beitrag: hier klicken!
Angesichts stetig wachsender globaler Herausforderungen und konkreter Bedrohungen wurde im Jahr 2015 die „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen beschlossen. Sie umfasst die Dimensionen von Ökologie, Ökonomie sowie soziale Aspekte.
Die in der Agenda enthaltenen 17 globalen Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“) bilden den Ausgangspunkt für weltweite Aktivitäten im Bereich nachhaltiger Entwicklung.
Quelle: www.dgvn.de
Als Planungs- und Beratungsbüro in den Bereichen Regional-, Stadt- und Dorfentwicklung sowie Freizeit- und Tourismusberatung ergeben sich konkrete Anforderungen, die einen engen Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen aufweisen.
Inhaltliche Schwerpunkte der 2015 formulierten Ziele sowie der daraus abgeleiteten Nachhaltigkeitsstrategien unterschiedlicher Ebenen fanden in unseren Projekten vielfach Berücksichtigung. Dies galt vom Grundsatz auch bereits für Projekte aus der Zeit vor der Agenda 2030. Zu nennen sind hier u.a.
Konzepte und Planungen zu Folgenutzungen auf Industriebrachen sowie zur Umgestaltung/Inwertsetzung von Bergbaufolgelandschaften (u.a. für die IGA 2027)
Untersuchungen zur „Lokalen Ökonomie“
Projekte zur Revitalisierung und Innenentwicklung in historischen Ortskernen
Integrierte kommunale Entwicklungskonzepte (IKEK)
Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (ISEK)
Regionale Entwicklungsstrategien
Naturparkplan
Entwicklung von Angeboten im Bereich Naturerlebnis
Beratung/Unterstützung bei der Entwicklung von Angeboten im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Die baulichen Relikte der Industrialisierung verfügen häufig über eine anspruchsvolle Architektur. Sie sind Orte der Erinnerung mit einem besonderen Charme, der sich sehr gut nutzen lässt für die Einrichtung attraktiver Museen oder die Herstellung neuer Produkte, wie etwa aus dem Bereich der Kreativwirtschaft.
MSP ImpulsProjekt unterstützt Sie mit den nachfolgend genannten Dienstleistungen gern, die Potenziale herauszuarbeiten, Besucherattraktionen zu entwickeln oder sonstige rentable Folgenutzungen zu identifizieren:
Denkmalpflegerische Bestandsaufnahme (Inventarisierung), Dokumentation und Bewertung,
Sanierungs- und Restaurierungsstrategien,
Analyse und Bewertung der baulichen Strukturen und Flächenpotenziale,
Konzepte für gewerbliche und freizeit-, kulturwirtschaftliche Neunutzungen,
Machbarkeitsstudien,
Touristische Entwicklung und Vermarktung,
Wirtschaftlichkeitsanalysen,
Untersuchung regionalwirtschaftlicher Effekte,
Entwicklungs- und Managementpläne für die langfristige Projektentwicklung,