Naturerlebnis und Tourismus im Kreis Unna

MSP ImpulsProjekt erarbeitete 2017/18 im Auftrag des Kreises Unna eine Untersuchung und Konzeptentwicklung, die darauf abzielte,

  • die vorhandenen Potenziale (Natur- und Kulturlandschaftserlebnis) zu erfassen,
  • bestehende Ansätze im Sinne einer „Stärkung“ auf mögliche Erweiterungen zu prüfen,
  • andere bisher kaum oder noch nicht erschlossene Bereiche auf ihre generelle Eignung für Naherholung und Tourismus zu überprüfen („Explorierung“)
  • ein Handlungskonzept mit Leitmaßnahmen zu erstellen.

Die Analysen und konzeptionellen Aussagen zeigen auf, wie zukünftig die touristischen Aktivitäten und Strukturen stärker als bisher mit den Angeboten des „Naturerlebnis im Kreis Unna“ verknüpft werden könnten.

Ein wichtiger und in besonderer Weise spannender Ansatzpunkt liegt im Kreis Unna in der Rückgewinnung von Natur in der postindustriellen Zeit. So hat sich z.B. auf den Brachflächen eine große Vielfalt an seltenen Pflanzen- und Tierarten angesiedelt („Industrienatur“). Gleichermaßen bedeutsam sind die umfassenden Maßnahmen der Renaturierung im Bereich der Lippe, der Ruhr und der Seseke. Dieses Themenfeld ist prägend für den Raum und wird auch die zukünftige Entwicklung weiter bestimmen.

Im Sinne einer zielgerichteten Weiterentwicklung waren daher gerade auch diese Aspekte sowie zukünftig (noch) stärker nutzbare Einzelthemen/Ansätze zu berücksichtigen.

Aufgrund der beschriebenen Ausgangssituation sowie der engen Verflechtung von historischer, industrieller Entwicklung und Landschaftsentwicklung – mit in den vergangenen Jahren zunehmender Umgestaltung und Aufwertung intensiv genutzter/beeinträchtigter Areale wiederum durch den Menschen, tritt im Kreisgebiet neben das »Naturerlebnis« (im engeren Sinne) das breiter zu fassende »Kulturlandschaftserlebnis«.

Beispielhaft wird diese Aufweitung deutlich am Projekt des Erlebnisrundweges “Natur- und Kulturlandschaftserlebnis Lüner Lippeaue”. Der Ansatz, das „Wechselspiel von Natur und Kultur“, also das Landschaftserlebnis in der Lüner Lippeaue als spannendes und abwechslungsreiches Angebot in den Mittelpunkt zu rücken, zeigt deutlich auf, wo die Potenziale des Raums liegen. Zugleich bietet sich die Chance, durch Verknüpfung von Natur- und Kulturlandschaftserlebnis, Touristen und Erholungssuchende „zu lenken“ und so den „Druck“ auf die schützenswerten Bereiche im Kreisgebiet zu begrenzen bzw. zu kanalisieren.

Die Erfassung der Potenziale richtet sich insofern zwar vorrangig auf das Thema »Naturerlebnis«, bezieht aber bei Bewertung der Entwicklungsmöglichkeiten die Verknüpfung mit anderen, auf die Kulturlandschaft bezogenen Themen/Angeboten ein, speziell, wenn es um Rad- oder Wanderouten geht.