Halden-Hügel-Hopping
Marktcheck für das Projekt »Halden-Hügel-Hopping« (2013)
Auftraggeber: Kreis Recklinghausen
Unter dem Titel „Halden-Hügel-Hopping“ haben der Kreis Recklinghausen (als Projektträger) und regionale Partner gemeinsam zwölf miteinander verknüpfte Themenwanderrouten entwickelt. Das Projekt wurde auf Empfehlung der Jury des 2. Wettbewerbs Erlebnis.NRW aus Mitteln der EU und des Landes NRW gefördert.
MSP ImpulsProjekt erstellte zu Beginn der Projektrealisierung eine umfassende Analyse der Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren und erarbeitete umsetzungsorientierte Empfehlungen.
Die insgesamt 12 Thementouren (7-21 km) wurden mit rund 150 Erzählstationen versehen. Als Leitthemen wurden Bergbau, Strukturwandel und Industriekultur erlebbar gemacht und Subthemen integriert – z.B. Industrienatur, Emscherinsel und Nordsternpark.
Die Routen binden die einzigartigen, hier konzentrierten Bergehalden, die natürlichen Berge u.a. Hochpunkte ein. Auf ihnen findet der Naturfan spezifische Fauna und Flora. Eine Vielzahl der Halden sind für den Kunstfan mit Gipfel-Kunst wie Bramme, Obelisk, Tetraeder oder mit Anschauungstechnik wie Himmelsobservatorium und Sonnenuhr ausgestattet. Eine besondere Form der Natur findet sich ebenso in den Tälern dazwischen, auf Altindustriearealen und an Flüssen und Kanälen (Bsp. Emscher-Insel).
Die Eröffnung und Vorstellung eines digitalen Wanderführers erfolgte am 8. Mai 2015.