Entwicklungsstudie Kanalband Bergkamen
Entwicklungsstudie Freizeit-/Tourismusnutzungen im »Kanalband« Bergkamen (2015/2016)
Auftraggeber: Stadt Bergkamen
In der Stadt Bergkamen ist nach dem vollständigen Rückzug des Bergbaus entlang des Datteln-Hamm-Kanals ein außergewöhnlicher Entwicklungsbereich entstanden. Im Übergangsraum vom Ruhrgebiet zum Münsterland bot sich hier die Chance, grundlegend neue Siedlungs- und Freiraumstrukturen zu formen. Das »Kanalband Bergkamen« soll nach den Vorüberlegungen eines integrier-ten Handlungskonzeptes als Entwicklungszone für verbesserte Lebensbedingungen und für eine innovative städtebauliche und landschaftliche Entwicklung genutzt werden.
Mit Erarbeitung der Entwicklungsstudie werden folgende Kernziele verfolgt:
1. Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für das „Kanalband“ Bergkamen mit regionaler Ausstrahlung:
- Systematische Weiterentwicklung des Kanalbands zwischen der »Wasserstadt Aden« und dem »Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe« als Anlaufpunkt für Erholungssuchende, Freizeitsportler sowie Touristen;
- Entwicklung einer im Verbund nutzbaren und nach außen wahrnehmbaren Einheit;
- Ergänzung der bereits bestehenden Bausteine zu einem abwechslungsreichen Freizeitangebot, das auch zu Aufenthalten mit Übernachtung(en) Anlass gibt.
2. Identifizierung zielgruppen- und bedarfsorientierter Angebote für zwei Schlüsselflächen, die Impulse für die Freizeit-/Tourismusnutzung des Kanalbandes insgesamt setzen, imagebildend für den Gesamtstandort wirken und zur Adressbildung beitragen.
3. Erarbeitung von Aussagen zur notwendigen äußeren und inneren Erschließung und zu neuen Wegeverbindungen zu den regionalen und überregionalen Rad- und Wanderwegen.
4. Entwicklung Verortung notwendiger Ergänzungen der sonstigen Infrastruktur für den Tourismus.